Das Stand-Up Paddel ist wie das normale Paddel sehr stabil. Grundsätzlich unterscheiden sich beide Varianten nicht viel. Fiberglas wird meistens als Paddelstange benutzt und sorgt für einen zusätzlichen Stabileneffekt. Durch das harte Fiberglas bricht das Paddel meist nicht, auch bei einer hohen Belastung. Das Paddelblatt ist aus einem hochwertigem Nylon Fiberglas Mischmaterial gefertigt. Das wichtigste Instrument der Stand-Up Paddler ist jedoch der Griff. Hier liegt gleichzeitig auch noch einer der größten Unterschiede vor. Während man in einem Kajak sitzt, benutzt man beim Stand-Up Paddeling einen weichen Knauf am Ende der Stange. Durch den Knauf wird der Komfort um eine vielfaches Angenehmer und erleichtert enorm die Handhabung. Mit dieser drückt sich der Besitzer im Wasser ab und ermöglicht einen angemessenen Antrieb. Auch die Stand-Up Paddel werden mit einer Steckverbindung verbunden. Das ermöglicht einen schönen Tragekomfort außerhalb des Wassers. Zudem wird meist eine simple Teleskoparretierung verwendet. Der Druckknopfverschluss hilft bei der Arretierung. Bei „billigen“ Paddel ist dies die Stelle, die am häufigsten Nachgibt und bricht. Deshalb empfiehlt man immer ein besseres Paddel, als ein Kostengünstigeres. Die Gesamtlänge des Paddels beträgt dabei fast immer zwischen 175 cm und 215 cm.
Das tolle an dem Paddel, ist die Sink-Stopp-Funktion. Fast jedes Paddel besitzt diese Eigenschaft und lässt das Paddel nicht sinken.