Auch wenn Ihr Kajak für den Gebrauch im Wasser konzipiert ist, sollten Sie es nach Nutzung gründlich von Wasser und Feuchtigkeit befreien, um weitere Schäden zu vermeiden. Durch ausgiebiges Begutachten können Schwachstellen zudem schnell entdeckt werden. Zuerst drehen Sie es mit der Öffnung nach unten, um alles überschüssige Wasser und Steine aus dem Innenraum zu entfernen. Zurückgebliebene Feuchtigkeit kann dazu führen, dass sich Schimmel bildet oder das Material porös wird und das kann auf dem Wasser fatal enden. Wenn Sie im Salzwasser gefahren sind, sollten Sie den Rumpf gut abwaschen, da Salz, Steine und Sand das Material schädigen können. Vermeiden Sie bei der Lagerung direkte Sonneneinstrahlung. Es empfiehlt sich ein Sonnengeschützter Unterstand oder Schuppen. UV-Resistent sind viele Boote, jedoch kann permanente Sonneneinstrahlung die Farben ausbleichen und das Oberflächenmaterial spröde machen. Viele gute aufblasbare Kanus haben eine zusätzliche Tasche mitgeliefert, in welcher die sonnengeschützte Aufbewahrung möglich ist. Wenn Sie ein Kajak gebraucht kaufen möchten, achten Sie darauf, dass es sich in einem guten Zustand befindet, um Überraschungen zu vermeiden. Eine ausgeblichene Hülle (UV-Strahlung) weist auf falsche Lagerung hin und kann Ihnen die Freude am Paddeln schnell vermiesen. Das sollten Sie auf jeden Fall vermeiden, da der Sport gerade im Sommer super viel Spaß macht.